Ein Dorf im Jubiläumsfieber
- Redaktion
- 8. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Michendorf - Wenn sich am Wochenende des 12. und 13. Juli der Ortskern von Michendorf in eine Festmeile verwandelt, dann geht es um weit mehr als Musik und Markttreiben. Die Gemeinde begeht ihr 650-jähriges Bestehen – ein Ereignis, das Geschichte und Gegenwart, Tradition und Gemeinschaft zusammenbringt. Mit einem umfangreichen Programm und großer Beteiligung aus allen Ortsteilen ist das Jubiläum das größte Dorffest seit Jahren – und ein Zeichen für das starke bürgerschaftliche Engagement vor Ort.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Michendorf im Jahr 1375 im sogenannten „Landbuch Kaiser Karls IV.“. Seither hat sich der Ort mehrfach gewandelt – von der landwirtschaftlich geprägten Streusiedlung zu einem beliebten Wohnstandort mit wachsender Infrastruktur und lebendigem Vereinsleben. Dass dieser Wandel nicht nur in Bauakten, sondern im Zusammenhalt der Bevölkerung sichtbar wird, zeigt sich gerade an einem Fest wie diesem.
Der Auftakt am Samstag beginnt mit einem großen Festumzug, der um 11 Uhr an der Sparkassenkreuzung startet. Dutzende Gruppen – von Sportvereinen über Kita-Teams bis zur Feuerwehr – bereiten ihre Auftritte seit Wochen vor. Die Kostümierungen und Wagen sollen dabei nicht nur unterhalten, sondern auch an Persönlichkeiten und Themen der Michendorfer Geschichte erinnern. Ab 13 Uhr geht es auf dem Areal der Freiwilligen Feuerwehr weiter mit einem ganztägigen Bühnenprogramm, das Tanz, Musik und Vereinsvorführungen kombiniert.
Rundherum wird ein vielseitiger Markt aufgebaut: Lokale Initiativen, Kunsthandwerker und Gastronomen präsentieren sich und laden zum Verweilen ein. Der Ortsbeirat Michendorf, der maßgeblich an der Organisation beteiligt ist, hebt hervor, dass bewusst Angebote für alle Altersgruppen geschaffen wurden. So wird auch ein eigenes Kinderareal mit Spielstationen am Gemeindezentrum eingerichtet – ein Treffpunkt für Familien, die das Wochenende gemeinsam erleben wollen.
Am Abend übernehmen dann die Musiker die Hauptbühne. Neben dem Shanty Chor der Wasserschutzpolizei und dem Entertainer Arek Frog sorgen zwei bekannte Bands für Stimmung: Die Rock-Coverband „She’s The Boss“ und die Gruppe AGELESS mit Hits aus den 1980ern bis heute. Gegen 23:30 Uhr ist eine große Feuershow geplant – ein spektakulärer Schlusspunkt für den ersten Festtag.
Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Dorfanger. Im Anschluss zieht die Festgemeinde gemeinsam zur Freiwilligen Feuerwehr, wo der Tag bei Blasmusik und Frühschoppen ausklingen soll. Der Ablauf folgt einer langen Dorffest-Tradition, wie sie in vielen brandenburgischen Gemeinden zu besonderen Anlässen gepflegt wird – doch in diesem Fall mit einer seltenen Jubiläumszahl.
Die Verwaltung hat im Vorfeld umfangreiche Verkehrsmaßnahmen angekündigt. Die Potsdamer Straße wird bereits ab Samstagmorgen bis in die Nacht auf Sonntag voll gesperrt, auch die Langerwischer Straße und der Bereich rund um die Kirche sind betroffen. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, den Ortskern zu meiden. Parkplätze stehen nur begrenzt zur Verfügung und sind vor allem für Aussteller und Künstlerinnen reserviert.
Für das Organisationsteam ist das Fest ein Kraftakt, aber auch ein Herzensprojekt. Viele der beteiligten Vereine engagieren sich ehrenamtlich, manche Mitwirkende waren schon bei der 600-Jahr-Feier im Jahr 1975 dabei. Auch damals war der Umzug ein zentrales Element – nun soll er mit neuen Ideen und Blick auf die heutige Zeit fortgeführt werden.
Dass ein ganzes Dorf zusammenkommt, um Geschichte lebendig zu machen, ist keine Selbstverständlichkeit. Michendorf zeigt mit seinem Jubiläum, was kommunale Identität bedeutet – nicht nur im Rückblick auf Vergangenes, sondern im gemeinsamen Gestalten der Gegenwart. Die Erwartungen an das Wochenende sind hoch – die Vorfreude aber offenbar noch größer.
Comentarios